Verpolschutz:  
             
           | 
        
         
          | M053.15 | 
            | 
        
         
          |  
                         Vorschubeinheit für Verpolschutz 
                                   
  | 
                       Kurzbeschreibung: 
            
              - Vollautomatische Biege- und Schneidemaschine für radial gegurtete
Bauteile.
 
              - Elektronischer Vorwahlzähler, Gurtüberwachung, Schneidstation für
Trägerband.
 
                            - Kontaktierstation zur Polaritätsprüfung der Elko´s.
 
                            - Schneidstation für Schlechtteile.
 
                            - Werkzeugmodul mit 4-Folge-Werkzeug BW 21 – Verpolschutz.
 
                            - Online-Kontrolle der elektrischen Werte mit CTEST 2000.
 
             
                        >>> 
                        more... 
           | 
        
         
          | 
 | 
        
         
          
             
           | 
        
         
          | M110.00 | 
            | 
        
         
          |  
                         Vorschubeinheit für Verpolschutz 
                                   
  | 
                       Kurzbeschreibung: 
            
              - Herausschneiden der 
Elkos aus dem Gurt.
 
              - Biegen der 
Anschlußdrähte auf 900.
 
              - Verpolschutz durch 
umbiegen (1800) eines Anschlußdrahtes.
 
              - Einstellbar auf 
verschiedene Bauteile und verschiedene Gurtbreiten.
 
              - Kontaktierstation 
                            zur Lageerkennung.
 
              - Abführeinrichtung für 
das Trägerband.
 
             
                        >>> 
                        more... 
           | 
        
         
          | 
 | 
        
         
          
             
           | 
        
         
          | HAP620.00 | 
            | 
        
         
          |  
                         Biege- und Schneideinheit in Sonderausführung 
                        für Elko`s mit Verpolschutz 
                                   
  | 
                       Kurzbeschreibung: 
            
              - Bearbeiten axialer Leistungsbauelemente.
 
              - Herausschneiden aus dem Gurt.
 
              - Biegen der Anschlußdrähte auf 900..
 
              - Verpolschutz durch „Plätten“ eines Anschlußdrahtes.
 
              - Einstellbar auf verschiedene Bauteile und verschiedene Gurtbreiten. 
 
              - Rastermaß fix (20 mm).
 
                            -  Drahtstärke 1,0 mm
 
             
                        >>> 
                        more... 
           | 
        
         
          | 
 | 
        
         
          
             
           | 
        
         
          | HAP620.01 | 
            | 
        
         
          |  
                         Biege- und Schneideinheit in Sonderausführung 
                        für Elko`s mit Verpolschutz 
                                   
  | 
                       Kurzbeschreibung: 
            
              - Bearbeiten axialer Leistungsbauelemente.
 
                            -  Manuelle Einzelteilfertigung, da die Elkos zu groß (schwer) zum gurten
sind.
 
                            - Biegen der Anschlußdrähte auf 900.
 
                            - Verpolschutz durch „Plätten“ eines Anschlußdrahtes.
 
                            - Einstellbar auf verschiedene Bauteildurchmesser.
 
                            - Drahtstärke bis 1,0 mm
 
             
                        >>> 
                        more... 
           | 
        
         
          | 
 | 
        
         
          
             
           | 
        
         
          | CTEST 2000 | 
            | 
        
         
          |  
             Biege- und Schneidemaschinen SMB 2 ausgestattet mit 
              Verpolschutzmodulen und Online-Kontrolle CTEST 2000 
           | 
          Ein Startimpuls teilt mit, 
            daß der Kondensator kontaktiert ist und die Ladephase beginnen 
            kann. Die mikro-prozessor-gesteuerte Stromquelle bietet einen konstanten 
            Strom an, der den Kondensator bis auf seine Nennspannung auflädt. 
            Die Stromstärke ist so ausgelegt (max 1000 mA), daß eventuelle 
            Funkenbildungen an den Kontaktstellen vermieden werden. 
            In der Freischaltphase wird der Kondensator von der Stromquelle getrennt. 
            Nach der Freischaltzeit erfolgt eine Spannungsmessung. Je weiter diese 
            Spannung (von der Nennspannung aus) abgesackt ist, desto größer 
            sind die im Kondensator aufgetretenen Leckströme. 
           | 
        
         
            | 
        
         
          | Automatische Biege- und 
            Schneidemaschine SMB 2 komplett mit 4-Folge-Werkzeugmodul BW 21 für 
            Verpolschutz.  | 
        
         
            
           | 
           
             Folgende Ursachen können dafür verantwortlich sein: 
            
              - der Kondensator hat ein schlechtes Dielektrikum
 
              - der Kondensator ist schlecht formiert (meistens wird dann die 
                Nennspannung nicht erreicht)
 
              - der Kondensator ist verpolt aufgeladen worden
 
             
             
              Es folgt dann die Entladungsphase. Eine microprozessor-gesteuerte 
              Stromquelle entlädt den Kondensator kontrolliert, wobei aus 
              dem Entladestrom, der Spannungsdifferenz und der Entladezeit die 
              Kapazität errechnet wird. 
           | 
        
         
          Komplette Einheit, bestehend 
            aus CTEST 2000,  
            SMB 2 und Monitor | 
        
         
            
            
               
                | Techniche Daten: | 
               
               
                Größe: 
                 | 
                 
                    483x190x110 mm 
                 | 
               
               
                | Kapazitätswerte:  | 
                1.000 nF - 22.000 uF (und größer) | 
               
               
                | Testspannung: | 
                6 - 40 V | 
               
               
                | Teststrom: | 
                150 uA - 1.000 Ma | 
               
               
                | Prüfdauer: | 
                < 500 ms (Coulombsches Gesetz) | 
               
               
                | Signalleitung: | 
                Maschineninterface (optoentkoppelt), Centronics, 
                  RS232 (optoentkoppelt) | 
               
               
                | Stromversorgung: | 
                230 V / 150 V AC,  
                  Si 0,25 AT / 0,50 AT | 
               
             
             
           | 
        
         
           
             
           | 
        
         
          | Online-Prüfsystem CTEST 
            2000
           | 
           
              Der CTEST 2000 ist ein Testsystem zur Überprüfung der 
              elektrischen Werte gepolter Kondensatoren. 
              Die Input- / 0utput-Steuerleitungen sind über eine Interface-Schaltung 
              an die Signale der Kondensator-Bearbeitungsmaschine SMB 2 angepaßt. 
               
              Folgende Prüfungen werden innerhalb eines Testzyklus absolviert:
            
              - Verpolungstest
 
              - Kapazitätsmessung
 
              - Tests auf Einhaltung der Kapazitätstoleranzen
 
              - Test auf Spannungsfestigkeit (Nennspannung)
 
              - Leckstromüberprüfung
 
               
             
              Die Prüfmethode basiert auf dem Auf- und Entladen mittels 
              microprozessor-gesteuerten Stromquellen mit Strombegrenzung (1000 
              mA).
           | 
        
         
            | 
        
         
          CTEST 2000 mit Firmware 
            (inkl. Netzteil und Lüfter) 
            im 19" Gehäuse mit LCD-Display,  
            Bedienungstasten, Schlüsselschalter und  
            abgeschirmtem Testkabel  | 
        
		 
            | 
        
         
           
             
           | 
        
         
          | Testablauf beim Prüfen 
            von Elkos  | 
           
            
              - Aufladen auf Prüf-(Nenn) Spannung
 
                Bei Nichterreichen durch Kurzschluss oder hohe Leckströme 
                erfolgt Abbruch der Messung und Ausgabe einer Fehlermeldung. 
               
              -  Überprüfung auf Selbstentladung und Verpolung
 
                Der Kondensator wird eine definierte Zeit freigeschaltet (Pol-Zeit). 
                Liegt danach die Spannung unterhalb einer definierten Grenze (Pol-Faktor), 
                erfolgt eine Entladung mit maximalem Strom. 
               
              - Entladung über Konstantstromquelle
 
                Aus den Werten Zeit, Strom und Spannung wird die Kapazität 
                errechnet. 
               
              -  Restentladung mit maximalem Strom
 
                Nach jedem Messzyklus erfolgt die Ausgabe von einem Gut (i.O.) 
                oder Schlecht (n.i.O.) Signal. Der Testzyklus ist beendet, wenn 
                das Signal "Messen" inaktiv gesetzt ist. 
               
             
           | 
        
         
            | 
        
         
          | CTEST (unten), Maschinensteuerung 
            (oben) und Monitor zur Visualisierung der Tests |